Säulenobst
braucht wenig Schnittmaßnahmen
Ein Säulenapfelbaum
hat einen starken Mitteltrieb, aus dem kurze Seitentriebe wachsen. Diese blühen und fruchten oft schon im 2. Jahr. Der Wuchs ist
schmal und säulenförmig. Bilden sich trotzdem ein längerer Seitentrieb, wird
dieser ohne Stummel direkt am Mitteltrieb entfernt. Bleibt ein Stummel stehen,
treibt der Baum an dieser Stelle oft noch stärker aus.
Seitentriebe
kürzen, wann?
Normalerweise ist es
in den ersten sechs bis acht Jahren nach der Pflanzung nicht notwendig, den Mitteltrieb einzukürzen.
Gekürzt werden müssen nur die Seitentriebe, die man bis auf 10/15 cm kürzt, am
besten Ende Juni, da bis zu diesem Zeitpunkt das Triebwachstum abgeschlossen
ist und anschließend mehr Blütenknospen angelegt werden.
Einkürzen
des Mitteltriebs
Wird der Säulenapfel nach etwa acht bis zehn Jahren zu hoch, kann die
Spitze auf eine Seitenverzweigung zurückgeschnitten werden. Dies sollte Ende
August erfolgen, damit in diesem Jahr kein neuer Austrieb mehr erfolgt.
Säulenäpfel nicht mehrtriebig wachsen lassen, da dies zu Lasten der
Fruchtqualität geht.
Ausdünnen
der Früchte
Säulenapfelsorten
neigen zur Alternanz, d. h. sie bilden nicht in jedem Jahr Früchte. War ein
Jahr besonders ertragreich, kann es im Folgejahr keine Früchte geben. Der Grund
liegt in den begrenzten Kraftreserven des Baumes. Reifen zu viele Früchte,
bleibt dem Säulenapfel keine Energie mehr für die Ausbildung der Blüten für das
kommende Jahr, diese werden nämlich bereits zum Zeitpunkt der Fruchtausbildung
angelegt. Eine Gegenmaßnahme dies verhindern ist das Ausdünnen. Spätestens Anfang Juni, überzählige Früchte
ausbrechen, so dass die verbleibenden besser reifen und somit dem Baum
ausreichend Reserve bleibt.
Säulenäpfel
in Kübeln werden ca. alle drei bis fünf Jahre in ein größeres Gefäß umgesetzt.
sind sie mal ausgewachsen, werden sie lediglich in frisches Substrat getopft
und dabei gleich zurückgeschnitten.
Säulenkirsche
schneiden
Damit eine
Säulenkirsche ihre schlanke Wuchsform bewahrt, überlange Seitenäste auf kurze
Zapfen zurückschneiden. Steilstehende Seitentriebe werden am Stamm
weggeschnitten, weil sie sonst eine Konkurrenz zum Stamm bilden.
Bester Zeitpunkt ist
Ende Juni. Aus der Säule ragende Langtriebe zurückschneiden auf 10 bis 15 cm.
Schnitt ansetzen in kurzer Distanz zu einem Auge.
A. Köhler, Fachwart
Vor dem Schnitt
Nach dem Schnitt

